Hier geht's zum Programmheft im pdf-Format
Hier geht's zur online-Anmeldung https://t1p.de/hochfest
Hier geht's zur Hotelempfehlung
Interessiert an einem Ausstellungsstand? Hier geht's zu den Konditionen
Programm · Dienstag 16. Mai 2023 · Haus der Technik, Essen
Begrüßung
Dipl.-Ing. Rainer Salomon, FOSTA e. V., Düsseldorf
Moderation
Dr. Gregor Nüsse und Dipl.-Ing. Franz-Josef Heise, FOSTA e. V., Düsseldorf
Optimierungsstrategien für schwingbeanspruchte Schweißkonstruktionen aus höchstfesten Stählen
Dr.-Ing. Thomas Nitschke-Pagel, TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik
Effiziente Nachweiskonzepte für Mischverbindungen im Stahlbau
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann, Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf
Bewertung und Vermeidung von schweißverarbeitungsbedingten Rissen in hochfesten Baustählen
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Michael Rhode, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, Fachbereich 9.4 Integrität von Schweißverbindungen
Kerbfalleinstufung von HFH-nachbehandelten höchstfesten Baustählen unter Berücksichtigung geometrischer Fertigungsimperfektionen im Stahlbau
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Karlsruher Institut für Technologie, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtstößen hochfester Offshore-Feinkornbaustähle mit und ohne Nachbehandlung für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen
Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann, Leibniz Universität Hannover, Institut für Stahlbau
Mittagspause
Steuerung des Wärmeeintrages beim MSG-Dickdrahtschweißen am Beispiel von Feinkornbaustählen
Martin Neumann M.Sc., TU Chemnitz, Institut für Füge- und Montagetechnik, Professur Schweißtechnik
Absicherung der Prozesskette zur Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren bei Offshore-Windenergieanlagen
Daniel Löschner M.Eng., HS München, Institut für Material- und Bauforschung
Einseitiges Laserstrahl-Unterpulver Hybridschweißen hochfester Stahlgüten
Michael Clemens M.Sc., RWTH Aachen University, Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
Anforderungen zur allgemeinen Verwendung hochfester Stähle bis S960 im Stahlbau
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau
Tragverhalten axial- und ringversteifter Tank- und Silobehälter aus hochfesten (Duplex-)Stählen und kaltzähen Druckbehälterstählen
Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Optimierte Fachbodenregale durch den Einsatz von höchstfestem Stahl
Prof. Dr.-Ing. Nathalie Weiß-Borkowski, FH Südwestfalen; Labor für Werkstofftechnik und 3D-Druckzentrum;
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Bettina Brune, TU Dortmund, Lehrstuhl Stahlbau
Methodenentwicklung zur Auslegung geklebter Verbindungen aus hochfestem Stahl unter Berücksichtigung betriebsrelevanter Beanspruchungen im Landmaschinen- und Anlagenbau
Tim Göhrs M.Sc., FH Münster, Labor für Fahrzeug-, Landmaschinentechnik und Betriebsfestigkeit
Kaffeepause
Formoptimierung von aufgeschweißten Lamellen unter Ermüdungsbeanspruchung
Prof. Dr.-Ing. André Dürr, HS München, Institut für Material- und Bauforschung
Entwicklung eines effizienten Konzepts für den Zähigkeitsnachweis im Mobilkranbau
Dr.-Ing. Markus Könemann, RWTH Aachen University, Institut für Eisenhüttenkunde, Lehr- und Forschungsgebiet für Werkstoff und Bauteilintegrität
Zähigkeit kaltgeformter geschweißter Bereiche in höchst- und ultrahochfesten Stählen
Tom Werner M.Eng., TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik
Hochfeste Rohre im Kran- und Gerüstbau
Drilon Gubetini M.Sc., TU München, Lehrstuhl für Metallbau
Berücksichtigung des Mittelspannungseinflusses bei Hohlprofilkonstruktionen aus niedrig- und hochfesten Stählen zur verbesserten Lebensdauerabschätzung
Matthias Winkler M.Eng., HS München, Institut für Material- und Bauforschung
Tragfähigkeitsanalyse geschweißter Stahlbauteile mit Hilfe der Schädigungsmechanik
Felix Eyben M.Sc., RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau
Optimierungsmöglichkeiten von Konstruktionsdetails des Landmaschinenbaus unter Berücksichtigung realitätsnaher Beanspruchung und automatisierter Schweißnahtnachbehandlung
André Siegrist M.Sc., HS Osnabrück, Labor für Karosserieentwicklung und Leichtbau
Vorgespannte Hybridverbindungen bei komplex beanspruchten, feuerverzinkten Stahlbaukonstruktionen
Justus Mantik M.Eng., Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP, Abt. Mechanische Verbindungstechnik
Zusammenfassung
Get together im Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Programm · Mittwoch 17. Mai 2023 · Haus der Technik, Essen
Begrüßung und Moderation
Dr. Gregor Nüsse, FOSTA e. V., Düsseldorf
Stabbündelstützen mit hochfestem Bewehrungsstahl
Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger, TU München, Lehrstuhl für Metallbau
Blechlamellenstützen für den Hochbau aus hochfesten Stählen
M. Schäfers M.Sc., TU München, Lehrstuhl für Metallbau
Universelle Hochleistungsstützen aus S960 ohne Schweißen
Jonas Nonn M.Sc., RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau
Till Janiak M.Sc., RWTH Aachen University, Institut für Massivbau
Höchstfeste Baustähle im Brandfall - Werkstoffeigenschaften für vereinfachte und allgemeine Berechnungsverfahren
Prof. Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau
Betongefüllte Hohlprofil-Verbundstützen für Geschossbauten ohne und mit seismischer Beanspruchung
Przemyslaw Schurgacz M.Sc., Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau
Kaffeepause
Erhöhung der Ermüdungsfestigkeiten von Hohlprofilanschlüssen aus hochfesten Stählen durch formoptimierte Knotenbleche
Dr.-Ing. Stefan Herion, KoRoH GmbH Kompetenzzentrum Rohre und Hohlprofile, Karlsruhe
Bemessung und Ausführung von Hohlprofilanschlüssen aus höherfesten Stählen am Beispiel von N-Knoten
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, TU Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau
Effiziente Bemessung hochfester Hohlprofilknoten mit K-Form
Wigand Knecht M.Sc., Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf
Statische Tragfähigkeit und Tragverhalten hochfester T-Knoten aus Rechteckhohlprofilen unter Berücksichtigung der Gurtvorspannung
Prof. Dr.-Ing Imke Engelhardt, HS München, Institut für Material- und Bauforschung
Tragfähigkeit geschweißter Platten aus höherfesten Stählen S460 und S690
Dr.-Ing. Jörg Hildebrand, TU Ilmenau, Fachgebiet Fertigungstechnik
Knicktragfähigkeit und Eigenspannungen geschweißter Kastenprofile aus höherfesten Stählen
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, TU Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau
Herstellung und Einsatz schergeschnittener Löcher in mechanisch gefügten Verbindungen unter Verwendung höherfester Stähle im Stahlbau bei zyklischen Beanspruchungen
Dr.-Ing. Dietmar Süße, TU Dresden, Institut für Festkörpermechanik
Schlußwort
350,- € Industrie
220,- € Forschungseinrichtungen (industriell & öffentlich) und Behörden
120,- € Vortragende (aktiv Sprechende)
Gemischte Mehrwertsteuer: Anmeldegebühr beinhaltet Business Package mit 19% Mehrwertsteuer. Keine
Mehrwertsteuer für wissenschaftliche Konferenzen gemäß § 4.22 UStG.
Die Veranstaltung ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Bau NRW mit 10 Fortbildungspunkten als Seminar Nr. 64704 anerkannt. Die Teilnehmenden bekommen eine Teilnahmebescheinigung, die auch bei anderen Ingenieurkammern zur Anerkennung vorgelegt werden kann.
Hier geht's zum Programmheft im pdf-Format
Hier geht's zur online-Anmeldung https://t1p.de/hochfest
Ansprechpartner bei der FOSTA:
Dr. Gregor Nüsse
Telefon: +49 211 30 29 76 05
gregor.nuesse_at_stahlforschung.de
Franz-Josef Heise
Telefon: +49 211 30 29 76 04
franz-josef.heise_at_stahlforschung.de