Veranstaltungen

2023

Dresdner Fügetechnisches Kolloquium 2023
04. und 05. Oktober 2023
Dresdner Fügetechnisches Kolloquium 2023

Das XI. Dresdner Fügetechnische Kolloquium setzt die lange Tradition zum Bericht aus Lehre und Forschung sowie dem Technologietransfer auf dem Gebiet der Fügetechnik und Montage fort.
Es erwarten Sie Vorträge aus Wissenschaft und Industrie zu aktuellen Erkenntnissen der thermischen, mechanischen und klebtechnischen Fertigung.
Das Abendprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten zur Netzwerkbildung- und Pflege.

Die detaillierten Informationen zum Kolloquium finden Sie auf folgender Webseite.


79. HärtereiKongress (HK) und 2. Fachtagung Steel Innovation (SI)
24. bis 26. Oktober 2023
79. HärtereiKongress (HK) und 2. Fachtagung Steel Innovation (SI)

HärtereiKongress: Wissenschaftlicher Kongress und Praxistagung zu Innovationen bei der Wärmebehandlung von Stählen

Steel Innovation: Fachkongress des AWT/DGM Gemeinschaftsausschusses "Werkstofftechnik Stahl" zu Innovationen bei der Entwicklung und Produktion von Stählen

Fachmesse der F&E Technologiebroker GmbH zum HärtereiKongress und Steel Innovation

Topics HärtereiKongress 2023

  • Wärmebehandlung – Verfahren, Anlagen, Medien, Sicherheit
  • Nachhaltigkeitskonzepte für Wärmebehandlungsbetriebe und Prozessketten
  • Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen in der Prozesskette
  • Eigenschaften von Bauteilen in der Bearbeitung und Anwendung
  • Neue Werkstoffentwicklungen
  • Werkstoffanalytik und Qualitätskontrolle
  • Künstliche Intelligenz, Simulation und Digitalisierung

Topics Steel Innovation 2023

  • Werkstofftechnik Stahl
  • Digitale Stahltechnologie
  • Hochfeste und verschleißbeständige Stähle
  • Nachhaltiger Stahl – Recycling, Re-use und Re-manufacturing
  • Korrosionsbeständige Stähle
  • Wasserstoffversprödung/Stahlentwicklung für die Wasserstoffwirtschaft
  • Werkstoffprüfung Stahl
  • Erhöhung der Schadenstoleranz von Stählen
  • Neue Stahlkonzepte für die Additive Fertigung

Weitere Informationen finden Sie unter www.hk-si.de.


Grundlagen und Trends in der Werkstofftechnik von Stahl
04. bis 06. Dezember 2023
Grundlagen und Trends in der Werkstofftechnik von Stahl

Seminarinhalt:

  • Trends in der Werkstofftechnik von Stahl
  • Aktuelle und CO2-neutrale Prozesswege zum Stahl
  • Kristall- und Realstrukturen
  • Phasenumwandlungen in Stählen
  • Werkstoffdatenbanken
  • Legierungs- und Begleitelemente
  • Stahlwerkstoffe in der additiven Fertigung
  • Einstellen von Eigenschaften durch Wärmebehandlung
  • Zerstörungsfreie Prüfung von Eigenschaften
  • Festigkeit und Zähigkeit
  • Kaltumformung / Warmumformung
  • Dauerschwingfestigkeit
  • Elektromagnetische Eigenschaften
  • Anthropogene Werkstoffkreisläufe

Organisation:

Stahl-Akademie, Stahlinstitut VDEh

Kooperationspartner :

Fachvereinigung Kaltwalzwerke e. V.

Veranstaltungsort:

Stahlinstitut VDEh / Stahl-Zentrum
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf

Die detaillierten Informationen zum Seminar finden Sie auf folgender Webseite.


2024

Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle
30. und 31. Januar 2024
Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle

Die Passivschicht an seiner Oberfläche bestimmt die Korrosionsbeständigkeit von nichtrostendem Stahl. Tritt Korrosion auf, bedeutet dies, die Passivschicht ist zerstört worden. Wie beständig der Stahl ist, wie es zu einer Zerstörung der Passivschicht kommen kann, soll dieses Seminar zeigen. Die entscheidenden Faktoren, die in diesem Seminar behandelt werden, sind die richtige Auswahl des Stahls, die Be- und Verarbeitung und die richtige Behandlung der Oberfläche.

Organisation:

Stahl-Akademie, Stahlinstitut VDEh

Kooperationspartner :

  • Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER)
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
  • FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Veranstaltungsort:

Stahlinstitut VDEh / Stahl-Zentrum
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf

Die detaillierten Informationen zum Seminar finden Sie auf folgender Webseite.


27. und 28. Februar 2024
24. Kolloquium "Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik"

Ort: Maternushaus Köln

DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

Ansprechpartnerin: Andrea Köhl

Tel.: +49 69 7564 235

E-Mail: andrea.koehl(at)dechema(.)de

Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ ist seit vielen Jahren das Forum für Klebstoffentwickler -hersteller und Anwender. Übersichtsvorträge, Präsentationen von Klebstoffherstellern und Vorträge über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung vermitteln ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung.

Weitere Informationen finden Sie unter:


Osnabrücker Leichtbautage - Moderner Leichtbau in der Landmaschinentechnik
12. und 13. Juni 2024
Osnabrücker Leichtbautage - Moderner Leichtbau in der Landmaschinentechnik

Leichtbaulösungen sind in der Automobilbranche genauso gefragt wie in der Landtechnik. Die Veranstaltung an der Hochschule Osnabrück bringt Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Bereiche zusammen, um die Querschnittstechnologie zu fördern.

Die fünften Osnabrücker Leichtbautage zeigen, wie intensiv zum Thema Leichtbau in Wissenschaft und Wirtschaft geforscht wird und wie groß das Innovationspotenzial in verschiedenen Bereichen der Industrie ist.

Veranstaltungsort

Universität Osnabrück -  Hörsaalgebäude
Barbarastraße
49074 Osnabrück